Hannover. Trotz der anhaltenden ernsten Marktsituation wächst Deutschlands neue Immobilienmesse, die Real Estate Arena auch in diesem Jahr. Mit rund 320 ausstellenden Unternehmen und mehr als 6000 erwarteten Besucherinnen und Besuchern geht die Veranstaltung am 5. und 6. Juni auf dem Messegelände in Hannover in die dritte Runde. „Der Ansatz, die gesamte Wertschöpfungskette der Immobilie zu berücksichtigen, und der Fokus auf die mittelständische Immobilienbranche sowie die B- und C-Städte liefert einen echten Mehrwert – auch in schwierigen Zeiten“, sagte Hartwig von Saß, Projektleiter der Real Estate Arena am Dienstag.

Als einzige Großveranstaltung in der Immobilienbranche bindet die Real Estate Arena alle Beteiligten der Wertschöpfungskette ein: Von der Projektentwicklung, architektonischen Planung und Finanzierung, über Ingenieurbüros und Bauindustrie bis hin zu Maklern, Facility-Managern und technischen Gebäudedienstleistern. Aus allen Assetklassen sind Unternehmen in der Messehalle 4 vertreten – vom Wohnungsbau über den Handel, Logistik, Industriebau, Büro und Hotel sowie zahlreiche Beratungsunternehmen und Dienstleister. Im Fokus stehen 2024 die Themen der Transformation zur Umsetzung der ESG-Regulierungen, die Herausforderungen im Wohnungsneubau, die fortschreitende Digitalisierung, Strategien zur Krisenbewältigung sowie zukunftsweisende Projekte.

Eröffnet wird die Messe morgens am 5. Juni von Niedersachsens Wirtschafts- und Bauminister Olaf Lies. "Neue Messen sind immer ein mutiger Schritt. Aber schon in ihrem dritten Jahr ist die Real Estate Arena nicht mehr wegzudenken", sagte Lies bei der Auftaktpressekonferenz der Messe und fügte hinzu: "Wir können stolz sein eine solche Messe in Niedersachsen zu haben." Am Rande der Veranstaltung trifft sich Lies mit seinen Amtskollen aus dem ganzen Norden; Bremen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Sie werden über Maßnahmen zur Belebung des Wohnungsbaus diskutieren.

Als Zukunfts- und Chancenplattform will die Real Estate Arena den Austausch zwischen Immobilienwirtschaft und Politik fördern; und das auf allen föderalen Ebenen - auf kommunaler, Landes- und Bundesebene. Denn politische Entscheidungen spürt die Immobilienwirtschaft unmittelbar. So ist nach der Diskussion um das Heizungsgesetz der Ampel-Regierung das Thema Kommunale Wärmeplanung auf die Agenda von Städten und Gemeinden gerückt – die Real Estate Arena bietet deshalb insbesondere für Vertreter aus Kommunen einen Workshop „How to kommunale Wärmewende” an. Dabei wird über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte, die die Kommunen nun gehen müssen, informiert.

Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GDW und der VDW Niedersachsen Bremen werden auf der Real Estate Arena das erste Mal das „WohWi-Quartier“ präsentieren. Auf dem großen Gemeinschaftsstand werden sich zahlreiche Wohnungsunternehmen rund um das Haus der Zukunft, das der GdW mit Technologiepartnern umsetzt, präsentieren. Hier können die Fachbesucher:innen integrierte technologische Innovationen erleben, die Wohnen komfortabler, sicherer und energieeffizienter machen. Zu den Installationen gehören etwa Schließsysteme, die über die Cloud gesteuert werden können und hochmoderne Wärmepumpen. Die Wärmeoptimierung läuft über ein KI-gesteuertes System.

Die Real Estate Arena ist zudem mittlerweile Europas größte Plattform für die höchst innovative PropTech-Szene. Durch die strategische Partnerschaft mit dem Netzwerk Blackprint werden sich rund 40 junge Unternehmen an Ständen präsentieren; knapp 200 bewerben sich in Live Pitches vor einer Expert:innen-Jury um den PropTech Germany Award.

Ein weiterer Schwerpunkt wird der Lebensmittelhandel sein, der seine Krisenfestigkeit und Zukunftsorientierung eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat. Führende Marken wie Edeka, Netto, Kaufland, Lidl, Rewe, Penny, denn’s Biomarkt und Rossmann präsentieren in Halle 4 ihre Konzepte und Lösungen und suchen Kooperationspartner. „Die Real Estate Arena wind in diesem Jahr einmal mehr beweisen, dass sich das zukunftsorientiere Konzept bereits nach kurzer Zeit am Markt fest etabiliert hat“, ergänzte Thomas Westfehling Geschäftsführer vom Mitveranstalter Real Estate Events GmbH.

Die Vorträge der Real Estate Arena Konferenz bieten die Möglichkeit, neue Impulse mitzunehmen und konkrete Lösungsansätze zu diskutieren – getreu dem Motto: Mutig.Kontrovers.Nah dran. Zu den Höhepunkten in diesem Jahr zählen der Auftritt des Autors Dr. Eckart von Hirschhausen, der seine Sicht zum Thema Klima und Gesundheit einbringt, sowie die Keynote des Präsidenten des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, Prof. Dr. Moritz Schularick. Der international renommierte Ökonom wird auf die wirtschaftliche Lage und die Bedeutung des Wohnungsbaus dabei eingehen.

Weitere wichtige Beiträge erwarten die Besucher:innen von TV-Finanzjournalistin Anja Kohl, Henrike Waldburg von Union Invest und Aygül Özkan, Hauptgeschäftsführerin des Zentralen Immobilien-Ausschusses ZIA, sowie Henrike Waldburg von Union Invest, die nachhaltige Investmentstrategien in Zeiten der Krise diskutieren. Die Real Estate Arena hat dabei als erste Messe in Deutschland eine Selbstverpflichtung mit dem Verein Frauen in Führung abgeschlossen und sich auf den 50-prozentigen Frauenanteil in der Konferenz verpflichtet.

Einen besonderen Stellenwert erhält erneut der Nachwuchs der Immobilienwirtschaft. Unter dem Projektnamen „ressource architektur“ wird in Halle 4 ein aufsehenerregender, von Studierenden gestaltete Messestand realisiert. Der Gemeinschaftsstand ist ein Projekt der Berufsverbände BDA, BDIA, BDLA, BDB, des Netzwerks Baukultur Niedersachsen, der Architektenkammer Niedersachsen sowie der Leibniz Universität und der Fachhochschule Hannover. Das Motto „Reflections!“ wird übersetzt durch mehrere verspiegelte Baukörper, die Raum für Gespräche, Diskussionen und Workshops bieten und zum Nachdenken und Reflektieren anregen sollen. In Kooperation mit der International School of Management ISM in Hamburg werden geführte Rundgänge für jeweils 50 Teilnehmende angeboten. Bei dem von Studierenden organisierten Rundgang zu verschiedenen Themenschwerpunkten zeigen Aussteller innovative Produkte und optimale Lösungen zu ESG und Quartiersentwicklung oder Digitalisierung.

Zur digitalen Unterstützung des Netzwerkens nutzt die Real Estate Arena in diesem Jahr erstmals die App Talque, mit der sich alle Teilnehmenden miteinander in Echtzeit vernetzen können. Voraussetzung für die Nutzung von Talque ist die Registrierung eines Tickets für die Real Estate Arena.

Um neue Lösungen im Bereich der Innenstädte geht es auch auf dem Fachkongress der am Vortag der Real Estate Arena veranstaltet wird. Am 04. Juni laden die Deutsche Messe, die Landeshauptstadt Hannover, die Region Hannover und DREES & SOMMER ein - unter dem Motto „Das Zentrum gestalten und stärken“ ein. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Herausforderungen und Chancen der Innenstadtentwicklung, um Impulse für lebenswerte Städte zu geben.

Das vollständige Programm, Tickets und Teilnahmemöglichkeiten finden Sie auf unserer Website .